News

Im Fokus beim Workshop: die neuesten Erkenntnisse aus Chemie & Biologie

Doch nicht nur Chemiker:innen und Biolog:innen waren dabei, auch Beiträge aus Informatik, Verfahrenstechnik, anthropogenen Stoffströmen & Operations Management, haben gezeigt, wie interdisziplinär catalaix arbeitet.Unser Ziel? Eine ganzheitliche Transformation des Kunststoffsektors.

Ein besonderes Highlight: Dr. Jana Weber (TU Delft) nahm uns mit in die Welt der molekularen Ensembles. Sie erklärte, wie KI-gestütztes In-silico-Design die Entdeckung und Entwicklung von synthetischen Polymeren beschleunigt – einer Materialklasse, die in vielen Alltagsprodukten steckt.

Warum ist Interdisziplinarität so wichtig?
Der Austausch zwischen verschiedenen Fachrichtungen bringt innovative Lösungen hervor und hilft, komplexe Herausforderungen rund um die Kreislaufwirtschaft effektiver anzugehen. 
Neugierig auf unsere externen Vorträge?

Schreib uns eine Mail an info@catalaix.rwth-aachen.de, um Updates zu hybriden Vorträgen zu bekommen!
Danke an Dr. Jana Weber & alle Forschenden, die catalaix voranbringen!

Fotos: Klara Krämer-Klement

Other News

ISOMET (Tandem Isomerisierungs-Metathese) 

Ein neues chemisches Verfahren wurde entwickelt. ISOMET (Tandem Isomerisierungs-Metathese) : Langlebiger Kunststoffabfall, wie Polyethylen (PE) aus Flaschen, wird in wertvolle chemische Zwischenprodukte umgewandelt! Wie funktioniert’s? Schritt

Read More »

Interdisziplinärer Austausch

Um den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Kommunikation zwischen unseren Doktoranden aus verschiedenen Forschungsbereichen zu stärken, schließen sich die Leiter der Untergruppen für chemische

Read More »