Dieser Researcher Workshop begann mit einem Gastvortrag von Prof. Nick Wierckx, der über das Upcycling von Polymeren durch Mikroorganismen sprach. Ein zentraler Fokus seiner Forschung liegt auf dem biologischen Abbau von Nylon, eine besonders herausfordernde Aufgabe aufgrund der hohen Stabilität des Materials, und dessen anschließender Aufwertung zu Polyhydroxybutyrat (PHB) durch bioengineerte Mikroorganismen.
Im Anschluss boten Forschende unseres catalaix – Projekts einen aufschlussreichen Einblick in ihre wirkungsvolle Arbeit und zeigten die große thematische Bandbreite innerhalb des catalaix – Projekts auf:
- Maschinelles Lernen zur Eigenschaftsvorhersage und Materialmodellierung – Muhammad bin Javaid, Berke Kişin aus der Arbeitsgruppe von Prof. Grohe
- Ex-ante Lebenszyklusanalyse (LCA) für Katalyse – Yifan Wang, Kai Leonhard aus der Arbeitsgruppe von Prof. von der Aßen
- Upcycling von Polystyrolabfällen zu leistungsstarken Energiespeichersystemen – Joshua Lippert, Lukas Maurer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Wasserscheid
- Analyse von Parametern, Trends und Netzwerken in Kunststoffsystemen – Catriona Eldridge, Nadja Vierzigmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Walther
- Modellierung von Kunststoffabfallströmen – Gilbert Schu aus der Arbeitsgruppe von Prof. Greiff
- Gestaltung, Überwachung und Optimierung von Prozessen und Reaktionen – Moreno Ascani aus der Arbeitsgruppe von Prof. Mitsos
- Gesteuerte Kristallisation von Carbonsäuren und Monomerherstellung – Aishe Grotjohann, Till Königs aus der Arbeitsgruppe von Prof. Jupke
Diese Forschungsworkshops zeigen deutlich die interdisziplinäre Natur des catalaix – Projekts, in dem die vier Hauptforschungsschwerpunkte, Systembewertung, Prozessentwicklung, Biologische und Chemische Transformation, Hand in Hand arbeiten, um eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft im Sinne einer zirkulären Kunststoffwirtschaft zu fördern.