Katalytische Recyclingverfahren revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Kunststoffen umgehen. Sie bieten die Möglichkeit, verschiedene Kunststoffe gezielt zu zerlegen und entweder optimale Methoden für einfachere Recyclingprozesse zu finden oder neue Materialien sinnvoll in Produktionsströme zu integrieren.
Die Rolle von Katalysatoren ist dabei entscheidend! Sie ermöglichen eine gezielte und effiziente Umwandlung von Kunststoffen und anderen Materialien in hochwertige chemische Bausteine. Im Rahmen des catalaix-Ansatzes sind sowohl die Entwicklung effektiver Katalysatoren als auch die Gestaltung der entsprechenden Prozesse von zentraler Bedeutung für den Erfolg.
Ein Katalysator beschleunigt chemische Reaktionen, indem er die Aktivierungsenergie senkt, ohne selbst verbraucht zu werden. Ein bekanntes Beispiel sind unsere körpereigenen Enzyme: Das Enzym Amylase im Speichel wirkt beim Kauen von Brot als Katalysator, der Stärke in einfache Zucker umwandelt. Durch das Zerkleinern des Brotes wird die Oberfläche vergrößert, was die enzymatische Verdauung effizienter macht.