Was wäre, wenn wir unseren Müll statt linear zu produzieren, vollständig kreislauffähig machen und wieder in Wertstoffe umwandeln? Kunststoff hat unser Leben revolutioniert, vom Schnuller bis zum Kleinwagen. Doch der Preis: der größte Müllberg der Menschheitsgeschichte.
Die gute Nachricht: Chemiker:innen erfinden ihre Disziplin gerade neu. Gemeinsam mit Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur der Zeit blicken wir auf die Geschichte des Kunststoffs und vor allem auf die Zukunft. Seine Reportage beleuchtet Herausforderungen, Potenziale und mutmachende Innovationen. Dabei im Fokus: die Vision von uns, das mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft möglich macht. Chemisches Recycling verwandelt scheinbaren Abfall in neue Wertstoffe.
Aus Alt wird Neu. Aus Krise wird Wandel .
Danke an alle Vordenker:innen und Möglichmacher:innen, die täglich zeigen: Innovation entsteht im Team. Und Nachhaltigkeit durch Wissenschaft.
Danke an: Regina Palkovits, Jürgen Klankermayer Dr. Kathrin Greiff, Grit Walther Marcus S. Lehnertz, Rebecca Sebers Sonja Mürtz, Maximilian Lorberg, René Hanke, Pascal Albrecht Klara Krämer-Klement von der RWTH Aachen Universität. Theodore Tyrikos-Ergas, Lars Reinhold, Andrea Muehlbauer und Rebecca Schweier vom CTC. Susann Morgner von Congressa, Matthias Kleiner sowie allen Stiftungsmitgliedern der Werner Siemens-Stiftung und allen Beteiligten von catalaix ein herzliches Dankeschön, dass sie diese Vision möglich machen und täglich ihren Beitrag dazu leisten!