News

PI-Workshop mit externen Vortrag von Dr. Raoul Meys, Mitbegründer von carbon minds

Da die chemische Industrie zunehmend auf klimafreundlichere Produktionsverfahren und Nachhaltigkeit umstellt, ist die Durchführung effektiver Lebenszyklusanalysen (LCAs) ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Diese Analysen erfordern oft fundiertes Fachwissen, große Datenmengen und die richtigen digitalen Tools, um aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern.  Unser letzter PI-Workshop begann mit einem externen Vortrag von Dr. Raoul Meys, Mitbegründer von carbon minds. Ein Unternehmen, das sich auf CO2-Bilanzdaten, LCA-Beratung und Schulungen für die Chemie – und Kunststoffbranche spezialisiert hat. In seinem Vortrag betonte Dr. Meys, dass die Grundlage für eine erfolgreiche CO2-Bilanzstrategie darin besteht, das richtige Wissen aufzubauen und eine angemessene Zertifizierung zu erhalten. Anschließend sollte eine geeignete Software ausgewählt werden, um eine robuste und zuverlässige Datenbank aufzubauen.

Anschließend gaben unsere PIs wertvolle Einblicke in ihre aktuelle Forschung und zukünftige Ausrichtungen.

• Prof. Dr. Grit Walther hielt einen Vortrag über Systembewertungskriterien und – Strategien

• Prof. Dr. Jürgen Klankermayer diskutierte das Thema fortgeschrittenes chemisches Recycling von Polymeren

• Prof. Dr.-Ing. Jørgen Magnus berichtete über Entwicklungen in der Bioverfahrenstechnik und Strategien zur Skalierung

• Prof. Dr.-Ing. Lars M. Blank konzentrierte sich auf das Metabolic Engineering von Mikroben

Das WSS-Forschungszentrum catalaix arbeitet interdisziplinär und spiegelt damit die starken gemeinsamen Anstrengungen wider, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe voranzutreiben.

Other News