Kunststoffabfälle stellen eine enorme ökologische Herausforderung dar. Doch was, wenn wir sie als wertvolle Ressource nutzen könnten? Unsere aktuelle Publikation zeigt, wie das möglich ist.
Mit einem innovativen biokatalytischen Zwei-Stufen-Prozess gelingt es, Polyethylenterephthalat (PET) – bekannt aus Plastikflaschen – in hochwertige Produkte umzuwandeln.
Highlights der Forschung:
- Enzymatische Hydrolyse: PET wird in seine Grundbausteine (Terephthalsäure und Ethylenglykol) zerlegt.
- Gentechnisch optimiertes Pseudomonas putida: Diese Mikrobe verarbeitet die Monomere effizient.
- Produktion von Biopolymeren und Biotensiden: Daraus entstehen z. B. Cyanophycin und Rhamnolipide – wichtige Bestandteile für Kosmetik, Landwirtschaft und Medizin.
Unser Ansatz zeigt, wie PET-Abfälle nicht nur recycelt, sondern in neue, innovative Produkte upcycelt werden können. Das WSS-Forschungszentrum catalaix arbeitet an Lösungen, um nachhaltige Wertschöpfungspfade zu sichern und damit eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Mehr zur Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960852424015414?via%3Dihub
Welsing et al., 2025
Fotos: RWTH Aachen University