In einer neuen Publikation, mit verfasst von catalaix Kernteam Mitglied Prof. Dr. Lars M. Blank vom Institut für Angewandte Mikrobiologie, wird eine innovative Strategie zur Entwicklung nachhaltiger, leistungsstarker thermoplastischer Polyurethane (TPUs) vorgestellt. Diese Arbeit zeigt, wie Biotechnologie und Polymerchemie gemeinsam eine echte Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen schaffen können und eröffnet neue Perspektiven für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft.Durch die Kombination von Biotechnologie und grüner Polymerchemie zeigt das Paper, wie erneuerbare Kohlenstoffquellen, darunter Biomasse und sogar Plastikabfälle, in hochwertige TPU-Materialien mit exzellenten thermischen und mechanischen Eigenschaften up-gecycelt werden können.
Im Zentrum steht das bio-basierte Betulin: produziert mit gentechnisch verändertem Saccharomyces cerevisiae (Hefe) eingesetzt zur Polymerkettenverlängerung für bessere Stabilität, Recyclingfähigkeit & Phasenseparation ermöglicht steuerbare Polymerarchitektur & verbesserte Materialeigenschaften.Diese Arbeit zeigt einen neuen Weg hin zu zirkulären bio-basierten Polymersystemen, die fossile Bausteine ersetzen und so den Weg für eine nachhaltige Materialwirtschaft ebnen.Ein Ziel, das unser catalaix Team mit Leidenschaft verfolgt.
Jetzt die Publikation hier lesen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0014305725001971?via%3Dihub