News

Weniger als 10 % der Kunststoffe werden recycelt

Die lineare Nutzung der meisten Kunststoffe stellt inzwischen eine wachsende Herausforderung dar, da weniger als 10 % recycelt werden und ein erheblicher Anteil unkontrolliert entsorgt wird, mit gravierenden Auswirkungen auf die Umwelt.

Die aktuelle Perspektive, an der auch unser catalaix-Kernteammitglied Prof. Lars M. Blank gemeinsam mit Dr. Ren Wei, Dr. Gert Weber und Prof. Uwe T. Bornscheuer beteiligt ist, gibt Einblicke in biotechnologische Methoden zur Depolymerisation von Kunststoffen mit besonderem Fokus auf die Notwendigkeit des Recyclings oder sogar Upcyclings von Kunststoffen auf industrieller Ebene, um eine nachhaltige, zirkuläre Kunststoffwirtschaft zu erreichen.

Da Nachhaltigkeit in unserer modernen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt, zeigt diese Perspektive insbesondere die zukünftig entscheidende Rolle von Enzymen im Kunststoffrecycling auf.

Das Werner-Siemens-Stiftung Research Centre catalaix arbeitet an einer zukunftsweisenden Vision: den Kreislauf der linearen Kunststoffnutzung zu schließen und Kunststoff als neuartige Ressource für eine moderne, nachhaltige Welt neu zu denken.

Other News

ISOMET (Tandem Isomerisierungs-Metathese) 

Ein neues chemisches Verfahren wurde entwickelt. ISOMET (Tandem Isomerisierungs-Metathese) : Langlebiger Kunststoffabfall, wie Polyethylen (PE) aus Flaschen, wird in wertvolle chemische Zwischenprodukte umgewandelt! Wie funktioniert’s? Schritt

Read More »

Interdisziplinärer Austausch

Um den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Kommunikation zwischen unseren Doktoranden aus verschiedenen Forschungsbereichen zu stärken, schließen sich die Leiter der Untergruppen für chemische

Read More »